Feste Duschseife vs. Duschgel: Warum bewusste Pflege der bessere Start in Deine Routine ist

Feste Duschseife vs. Duschgel: Warum bewusste Pflege der bessere Start in Deine Routine ist

Wenn Du schnell einsteigen willst, lies zuerst den Kurzüberblick und gehe danach in die Details.

Das Wichtigste in 60 Sekunden

  • Feste Duschstücke setzen auf konzentrierte Rezepturen mit Ölen und milden Tensiden, flüssige Duschgele bestehen oft überwiegend aus Wasser.
  • Problematische Zusätze wie Parabene, Silikone oder Mikroplastik lassen sich bei festen Produkten leichter vermeiden, besonders bei zertifizierter Naturkosmetik.
  • Ein Stück ersetzt im Schnitt zwei bis vier Flaschen Duschgel, ist damit spürbar ergiebiger und praktischer im Alltag.
  • Moderne feste Duschstücke sind mild formuliert. Rückfettende Öle unterstützen die Hautbarriere und ein ruhiges Hautgefühl.
  • Weniger Verpackung, kompakte Form, ideal für Bad, Reise und Sporttasche. Einfach trocknen lassen für lange Haltbarkeit.
  • Klarer Mehrwert für Deine Routine: spürbare Pflege, kontrollierte Anwendung, auf das Wesentliche fokussiert.

Deswegen haben wir uns bei NASH entschieden, unsere eigenen Duschseifen zu entwickeln. Zu den NASH Duschseifen

Viele von uns kennen den Unterschied zwischen Duschgel und fester Duschseife, aber kaum jemand weiß, wie groß er wirklich ist. Feste Seifen sind kein kurzlebiges Trendprodukt, sondern eine konsequente Weiterentwicklung in Sachen Pflege, Effizienz und Wirksamkeit. Sie reinigen die Haut gründlich, pflegen sie spürbar und schonen dabei wertvolle Ressourcen, ganz ohne Plastikflasche oder unnötige chemische Zusätze.

In diesem Beitrag möchten wir aufklären und die wesentlichen Unterschiede beleuchten, damit Du eine bewusste Entscheidung für Deine Pflegeroutine treffen kannst. Denn wer den Unterschied versteht, erkennt auch, warum die Entscheidung für feste Produkte nicht nur hautfreundlicher, sondern langfristig sinnvoller ist.

1. Bewusste Inhaltsstoffe statt Füllstoffe

Der vielleicht größte Unterschied liegt in der Zusammensetzung. Während flüssige Duschgele oft zu einem großen Teil aus Wasser und synthetischen Tensiden bestehen, konzentrieren sich hochwertige feste Seifen auf das Wesentliche: natürliche Öle, milde pflanzliche Tenside und pflegende Komponenten. [1] [3]

In vielen Duschgelen finden sich Inhaltsstoffe wie Parabene, Silikone oder sogar Mikroplastik, die für die Hautpflege nicht notwendig sind und deren Auswirkungen auf die Natur noch nicht vollständig erforscht sind. [3] Feste Pflegeprodukte, insbesondere zertifizierte Naturkosmetik, verzichten bewusst auf solche Zusätze und setzen stattdessen auf die Kraft der Natur.

Inhaltsstoff-Typ Festes Duschstück (Naturkosmetik) Herkömmliches Duschgel
Basis Pflanzliche Öle und Fette, z. B. Kokos- und Olivenöl Wasser, oft bis zu 80 %
Reinigung Milde, pflanzliche Tenside Synthetische Tenside, z. B. auf Erdölbasis
Pflegestoffe Natürliche Öle, Sheabutter, Kakaobutter Oft geringe Mengen, Silikone für Geschmeidigkeit
Zusatzstoffe Keine Parabene, Silikone, Mikroplastik Kann Parabene, Silikone, Mikroplastik, PEGs enthalten

Hochwertige Öle wie Kokosöl für gründliche Reinigung und cremigen Schaum, Olivenöl zur Beruhigung und zum Schutz der Hautbarriere oder Rizinusöl zur Schaumverstärkung und für ein geschmeidiges Gefühl pflegen die Haut bereits während des Duschens, statt ihr Feuchtigkeit zu entziehen. [4] Die Haut wird sanft gereinigt und hinterlässt ein ausgeglichenes Hautgefühl, ohne synthetischen Film.

2. Länger haltbar und spürbar ergiebiger

Ein weiterer entscheidender Vorteil fester Duschstücke ist ihre Ergiebigkeit. Ein einziges Stück ersetzt im Durchschnitt zwei bis vier Flaschen Duschgel. [2] Das schont den Geldbeutel und reduziert Verpackungsmaterial sowie Transportvolumen. Während bei Flüssigprodukten oft unkontrolliert mehr als nötig aus der Flasche gedrückt wird, schäumt ein festes Stück nur so viel auf, wie tatsächlich gebraucht wird.

Eine 100 g schwere feste Duschseife reicht bei täglicher Anwendung zum Duschen etwa 3 bis 5 Wochen, eine 250 ml Flasche Duschgel ist oft schon nach 2 bis 3 Wochen leer. [2] Wenn Du das Seifenstück nach der Nutzung gut trocknen lässt, zum Beispiel in einer Seifenschale mit Ablauf oder einem Seifensäckchen, bleibt es lange fest und haltbar, ganz ohne Konservierungsstoffe, die in wasserbasierten Produkten notwendig sind. [3]

3. Besser für Deine Haut und ihr natürliches Gleichgewicht

Unsere Haut besitzt einen natürlichen Säureschutzmantel mit einem leicht sauren pH-Wert von etwa 5,5. Dieser schützt sie vor dem Austrocknen und dem Eindringen unerwünschter Keime. [5] Herkömmliche, stark alkalische Seifen mit einem pH-Wert von 9 bis 10 können diesen Schutzmantel vorübergehend stören. [1] [5]

Moderne feste Duschstücke sind jedoch weit entfernt von klassischer Kernseife. Viele sind heute pH-hautneutral formuliert oder so mild, dass sie den Säureschutzmantel der Haut nur minimal beeinflussen. Wichtiger als ein neutraler pH-Wert sind hochwertige, rückfettende Inhaltsstoffe. Natürliche Öle in festen Seifen helfen, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeit zu bewahren. Das Ergebnis ist eine ruhige, gepflegte Haut, ohne Spannungsgefühl und ohne künstlichen Film. Gerade bei empfindlicher Haut zeigt sich der Unterschied besonders deutlich.

4. Weniger Verpackung, mehr Wert, kein Verzicht

Ein weiterer Vorteil fester Pflegeprodukte liegt in ihrer kompakten Form. Keine Plastikflasche, kein Pumpkopf, kein unnötiger Müll. Die Umstellung auf feste Produkte reduziert Verpackungsmaterial deutlich und spart gleichzeitig Platz im Badezimmer. Durch ihre kompakte Form sind feste Duschstücke ideal für Reisen, Sporttaschen und kleine Badezimmer, praktisch, platzsparend und kompromisslos sauber.

5. Eine bewusste Routine für einen langfristigen Effekt

Die Umstellung auf feste Pflegeprodukte ist mehr als nur ein Produkttausch, es ist eine bewusste Entscheidung für eine neue Routine. Wer einmal umgestiegen ist, merkt schnell den Unterschied. Hautgefühl, Duft und Pflegewirkung verändern sich spürbar. Die Routine selbst wird achtsamer und fokussierter auf das Wesentliche.

Duschseifen bei NASH

NASH bietet neue feste Duschseifen an. Der Fokus liegt auf klaren Rezepturen und nachvollziehbaren INCI-Listen. Wenn Dich das interessiert, findest Du Details zu Inhaltsstoffen, Anwendung und Größen auf der Produktseite. 

Zu den NASH Duschseifen

Referenzen

  1. Less is More (2024). Was ist der Unterschied zwischen Duschgel und Seife? https://lessismore.co/de/blogs/journal/difference-shower-gel-soap
  2. diobi (n. d.). Ergiebigkeit von Seife. https://diobi.de/ergiebigkeit-von-seife/
  3. Verbraucherzentrale Hessen (2024). Tipps, wie du Kunststoffe in Kosmetik vermeidest. https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/plastiksparen/7-tipps-wie-du-kunststoffe-in-kosmetik-vermeidest-53439
  4. Elfis Kräuterwelt (n. d.). Seifen sieden. https://www.elfiskraeuterwelt.at/seifen-sieden/seifen/
  5. AOK (2025). pH-Wert der Haut: So bleibt die Hautbarriere gesund. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/ph-wert-der-haut-so-bleibt-die-hautbarriere-gesund/